top of page
Sandra © Stefan Rother, Faunity-8941_edited.jpg
Autogenes Training (AT)

"AT ist wie eine Dusche unter einem Wasserfall. Es erfrischt das Gemüt, erhellt das Herz, öffnet die Sinne und belebt Körper, Geist und Seele."​

​

-KURT TEPPERWEIN-

Mit Hilfe des AT's, einer sanften Form der Selbsthypnose, kannst du positiv auf deine Gedanken und Gefühle Einfluss nehmen. So entwickelst du dich zu einer gelasseneren, in sich ruhenden Persönlichkeit, und kannst  zahlreiche Beschwerden wirkungsvoll selbst behandeln. 

​

Bei Psychosen, Schizophrenie, schweren Depression, schweren Zwangsstörungen, Wahnvorstellungen oder Epilepsie ist AT nicht geeignet. Wir sprechen dann von sogenannten Kontraindikationen.

​

gute Gründe AT zu lernen

​

  • Jede Person kann Autogenes Training leicht erlernen. 

  • Nach Kursende kannst du die Entspannungsübungen selbstständig, jederzeit und überall anwenden.

  • Steigere deine Lebensqualität durch Stressreduktion.

  • Im Autogenen Training können gesundheitliche und psychologische Themen gezielt verbessert werden (zielorientiertes Arbeiten durch Selbstsuggestion).

  • Medizinisch anerkannte und bewährte Methode

Dein Nutzen

​

  • Stress reduzieren

  • Überforderungsgefühle abbauen

  • Schlafqualität steigern

  • Ängste und Druck abbauen

  • Innere Balance finden

  • besser fokussieren und konzentrieren können

  • Körperliches und seelisches Wohlbefinden steigern

  • Persönlichkeitsentwicklung

  • Leistungsfähigkeit steigern

  • Motivation fördern

  • Geduld und Gelassenheit finden

  • Schnellere Regeneration (geistig und körperlich)

Die Stufen des AT

AT Unterstufe Basic
​

Sechs Grundübungen und eine Ruheformel zur Selbstentspannung. Bei regelmässiger Anwendung dieser Übungen während den ersten sechs Wochen, profitierst du von einem lebenslangen Nutzen.

AT Mittelstufe
​

In der Mittelstufe geht es um die Erarbeitung individueller Autosuggestionen zur Erreichung persönlich gesetzten Ziele.

AT Oberstufe
​

Problemauflösungen mittels tiefenpsychologischer Arbeit in therapeutischen Einzelcoachings.

bottom of page